Ohne die Arbeit der Frauen geht gar nichts. Frauen leisten Millionen Stunden von bezahlter und unbezahlter Arbeit, am Arbeitsplatz und im Haushalt. Am Frauenstreiktag zeigen wir, dass ohne unsere Arbeit, ohne unsere sichtbaren und unsichtbaren Dienstleistungen, sehr vieles nicht mehr läuft.
Wie können wir das am 14. Juni zeigen?
- Wir organisieren ein-, zwei-, dreistündige, halbtägige oder ganztägige Streiks, wo das möglich ist.
- Wir veranstalten Protestpausen, verlängerte Kaffeepausen, Diskussionsanlässe oder Versammlungen.
- Wir arbeiten unsere Forderungen zu Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Betreuungsaufgaben an unserem Arbeitsplatz aus und übergeben sie am 14. Juni dem Arbeitgeber.
- Wir hören 20% früher als sonst mit der Arbeit auf, weil Frauen im Durchschnitt noch 20% weniger Lohn bekommen (also beispielsweise bei einem 8 Stunden-Tag um 15.24 Uhr anstatt um 17 Uhr).
- Wir tragen Ansteckknöpfe oder Aufkleber mit einer Botschaft und verteilen sie an alle im Betrieb.
- Wir sprechen eine Botschaft auf die Mailbox: "Heute ist Frauenstreiktag, ..."
- Wir richten eine entsprechende Email-Abwesenheitsmeldung : "Ich nehme am Frauenstreik teil, für mehr Lohn, mehr Zeit, mehr Respekt für Frauen".
- Wir hängen eine Schnur oder Wäscheleine mit Klammern auf, wo jede Frau Zettel mit ihren Forderungen aufhängen kann. Die Forderungen übergeben wir am Abend der Personalabteilung/ Schulleitung/ ...
- Wenn wir Fürsorgearbeiten machen, fordern wir die Männer auf, einen Notdienst zu organisieren.
- Wir verweigern die administrative Arbeit, um mehr Zeit für die uns wichtigen Aufgaben zu haben (Pflege, Betreuung).
- Wir machen die Gleichstellung zum Thema – im Teamzimmer, im Stationszimmer, im Unterricht, an der Uni, im Kindergarten, in Ausstellungen, im Berufsbildungsamt, im Parlament….
- Wir besuchen Kolleginnen, welche nicht streiken können, an ihrem Arbeitsplatz und überreichen ihnen etwas oder fragen sie nach ihren Forderungen.
- Wir initiieren einen Workshop zur Frage, wie in unserem Berufsfeld/ unserer Abteilung/ unserer Firma die Gleichstellung vorangebracht werden kann.
- Wir tragen unsere politischen und gesellschaftlichen Forderungen zur Gleichstellung zusammen und übergeben sie am 14. Juni den zuständigen Ämtern und/ oder PolitikerInnen.
- Wir sprechen Kandidatinnen und Kandidaten für die Nationalratswahlen im Herbst 2019 an und befragen sie dazu, wie sie sich für die bessere Anerkennung der unbezahlten Arbeit einsetzen werden. Wir überreichen ihnen unsere Forderungen.
- Wir hängen Plakate, Schürzen, Fahnen, Besen, Transparente an Fenster, Balkone, Zäune und Balkone.
- Wir organisieren einen Flashmob.
- Wir organisieren öffentliche Selbstverteidigungs-Crashkurse für Frauen.
- Wir ziehen mit einer Petition zum Ausbau der Kinderbetreuung von Kita zu Kita und anschliessend zum zuständigen Amt, um sie zu überreichen.
- Wir tragen lila, violette, pinke, fliederfarbene Kleidungsstücke.
- Wir treffen uns um 11 Uhr zur Protestpause, mittags zu einer Streiksuppe und machen um 15.30 Uhr Schluss.
- Wir treffen uns abends zur Demo oder zum Fest.
- Wir machen Bilder von unseren Aktionen (#frauenstreik19)
Jede Frau ist willkommen und kann nach ihren Möglichkeiten mitmachen!
Die Männer sind aufgerufen, sich mit dem Frauenstreik zu solidarisieren und ihn zu unterstützen, indem sie alles dafür tun, den Frauen die Teilnahme am Streik zu ermöglichen.