Was kann ich tun im Bildungsbereich?

Am 14. Juni wollen wir zeigen, dass ohne die Arbeit von Frauen nichts läuft. Den ganzen Tag über soll es zahlreiche unterschiedliche Aktionen geben.

Als gemeinsame Zeitpunkte für die ganze Schweiz schlägt das nationale Streikkomitee 11 Uhr am Vormittag und 15.30 Uhr am Nachmittag vor (weil 20 % Lohnungleichheit heisst, dass Frauen bei einem Standardtag ab 15.24 Uhr nicht mehr bezahlt sind).

Im Vorfeld:

  • Aufforderung an Schulleitung und KollegInnen: keine Prüfungen am 14. Juni (siehe Musterbriefe im Dossier)
  • Am Freitag Rot tragen, Streikbutton tragen, Kolleginnen und Kollegen über den 14. Juni informieren
  • Gemeinsam einen Schulhausplan erarbeiten: Was können wir in unserer Schule tun, um die Gleichstellung voranzubringen? Was heisst gleichstellungsorientierter Unterricht?
  • Mediathek: Bücher und Filme zum Thema zusammenstellen

Am 14. Juni

  • Ein-, zwei-, mehrstündige oder ganztägige Streiks machen
  • Ganztägiger "Streikposten" in der Eingangshalle: Informationsmaterial, Kaffee, Streiksuppe, Diskussionen
  • Gemeinsame Protestpausen auf dem Schulhof, beispielsweise um 11 Uhr und um 15.30 Uhr (nationale gemeinsame Zeitpunkte)
  • Verlängerte Schulpausen mit Transparenten und Plakaten auf dem Schulhof und am Schulhaus
  • Verlängerte Mittagspause, mit Streiksuppe und Diskussionen
  • Konferenzen, Weiterbildungsveranstaltungen zu Gleichstellungsthemen organisieren
  • Gleichstellungsfragen im Unterricht thematisieren, Schulhausausstellung zum Thema Gleichstellung, themenspezifische Gesamtschulveranstaltung
  • Filme zum Thema zeigen
  • Austausch mit der Tagesbetreuung zum Thema Gleichstellung in Unterricht und Betreuung
  • Gemeinsam Streiktransparente, Plakate etc. für die Demo am Spätnachmittag produzieren
  • Gemeinsam zur Demo gehen
  • ….. und so weiter ….

Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen (Zyklus 1 - 3) zum Frauenstreiktag findet sich hier.

Streikpaket für den Bildungsbereich der Sektion VPOD Zürich Lehrpersonen

Zur Website Feministisches Hochschulmanifest

Informationen zum Bildungsbereich, Streikgründe, Aktivitäten, Musterbriefe und rechtliche Informatonen hier zum Download

Downloads
12.03.2019Frauenstreik_Dossier BildungPDF (205 kB)
Downloads
12.03.2019Frauenstreik_Flyer BildungPDF (185 kB)
Downloads
12.03.2019Frauenstreik-StreikrechtLehrpersonenPDF (42 kB)
Downloads
02.04.2019BfS_Frauenstreik_ErwerbstätigkeitPDF (101 kB)
Downloads
25.03.2019BfS_Frauenstreik_AusbildungPDF (103 kB)
Downloads
19.03.2019Frauenstreik_BfS_Bildung und ErwerbPDF (89 kB)
Downloads
24.05.2019Bern_Musterbrief_SchulenPDF (70 kB)

Habt ihr Ideen und braucht Unterstützung oder Beratung?

Dann nehmt Kontakt mit eurem Regionalsekretariat auf oder wendet euch ans Zentralsekretariat:
»

Christine Flitner ist Zentralsekretärin für Frauen- und Gleichstellung sowie für den Bildungsbereich